Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Lucien Bonaparte und Jean Lannes als Botschafter
Einklappen
X
-
Vielen Dank, Lavalette, das sind alles sehr schöne Angaben! Ich werde mir das Buch auf jeden Fall anschauen!
-
Zu Lucien Bonaparte ließe sich noch beitragen:
Es gibt ein Buch von Felix Grayeff über ihn. Darin sind zwei Schriftstücke zumindest auszugsweise abgedruckt. Einen Brief an Napoleon aus Spanien 1801, in dem er ihn informiert, er habe zwanzig Gemälde aus der Galerie von Retiro für seine eigene Sammlung erhalten und dazu Diamanten im Wert von 100 000 Talern. Das sei sein Lohn für den Vertrag von Toscana gewesen und für den Frieden von Portugal werde er noch einmal soviel bekommen. Außerdem schreibt er noch, er stehe in so hoher Gunst am Hof, daß man ihm alles schenken würde wofür er auch nur das mindeste Interesse zeigte - als Beispiel nennt er eine, mit Diamanten reich verzierte Uhr der Königin. Auf das Angebot des Königs und der Königin, ihm alle Orden zu verleihen und eine Rente von 100 000 Francs, habe er so geantwortet, wie Napoleon es wünschte. Dann schreibt er noch, sein politisches Ansehen und persönliche Beliebtheit lasten schwer auf ihm ... vor allem, da er nicht Napoleons volles Vertrauen habe. Dann bittet er um seine Abberufung als Botschafter.
Kurz und gut - es muß furchtbar für den guten Lucien gewesen sein.
Dann hat er wohl noch eine Aufzeichnung über die Geschenke - ebenfalls 1801 - gemacht. Dieses Mal ist von mehreren Beuteln mit Diamanten die Rede, deren Wert er erst erfahren haben will, als er sie in Amsterdam verkaufen wollte. Außerdem habe sein Sekretär, Felix Desportes, auch Geschenke erhalten. Seine kleine Tochter habe beim Abschied von der Königin hübsche, für ihr Alter angebrachte Geschenke erhalten und deren Amme eine prall gefüllte Geldbörse.
In einer Fußnote steht, daß es bei den beiden Versionen Abweichungen über den Wert der Diamanten gibt. Sie stellten aber lt. Fußnote ein so beträchtliches Vermögen dar, daß Lucien das reichste Familienmitglied der Bonapartes war.
Trotzdem ist er mir nicht unsympathisch - 18. Brumaire und weil er während der Hundert Tage zu Napoleon gehalten hat.
Und wenn Du das Buch gefunden hast - S. 147ff.
Einen Kommentar schreiben:
-
Noch ein Nachtrag von dem Buch von Nicole Gotteri. Es ist erhältlich auf Amazon.fr . Dort ist es preiswerter als Amazon.de
Gruß Prévôt
Einen Kommentar schreiben:
-
Klingt auf jeden Fall sehr vielversprechend! Ganz herzlichen Dank! Ich werd' mal versuchen, mich da durchzukämpfen!
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt ein Buch über Napoleon und sein Verhältnis und seine Ziele in Portugal, aber wie so oft in franz. Sprache.
Autorin: Nicole Gotteri
Titel : Napoléon et le Portugal
Bernard Giovanangeli Éditeur
ISBN : 2-909034-57-7 . Vielleicht kommt es Deinen Wünschen engegen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Falls ich etwas Falsches gesagt haben sollte, bitte ich um Verzeihung - ich kenne Margaret Chrisawn nur dem Namen nach als Autorin einer Biographie von Jean Lannes. In die ich dank "Google Books" ein wenig hineinlesen konnte, die ich bis jetzt aber noch nicht zu einem Preis gesehen habe, zu dem ich sie mir kaufen möchte. Mehr zu der Dame oder ihren Ansichten kann ich nicht sagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Falls ich etwas Falsches gesagt haben sollte, bitte ich um Verzeihung - ich kenne Margaret Chrisawn nur dem Namen nach als Autorin einer Biographie von Jean Lannes. In die ich dank "Google Books" ein wenig hineinlesen konnte, die ich bis jetzt aber noch nicht zu einem Preis gesehen habe, zu dem ich sie mir kaufen möchte. Mehr zu der Dame oder ihren Ansichten kann ich nicht sagen.
Dass man sich auf Sekundärliteratur (gerade auf solche, wie ich sie normalerweise lese, also eher die leichtere, populäre) nicht immer hundertprozentig verlassen sollte und gut daran tut, Quellen selbst zu prüfen und sich ein eigenes Bild zu machen, wo möglich, das habe ich im Laufe der letzten zwei Jahre schon mitgekriegt. Trotzdem danke für den Hinweis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von HKDW Beitrag anzeigendie antwortet dort nur polemisch - irgendetwas wissenswertes hat sie dort noch nie geschrieben.
Und bevor dich der liebe Admin jetzt wieder in Schutz nimmt: Nein, ich halte deine "Grantigkeit" nicht für eine liebenswerte Marotte, die man einem lieben "Freund" halt nachsehen muss.Zuletzt geändert von Tellensohn; 03.08.2018, 16:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
die antwortet dort nur polemisch - irgendetwas wissenswertes hat sie dort noch nie geschrieben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank, wenn auch verspätet, an Sans-Souci und Bataaf für die Links! Ich kenne beide Foren. Beim Geschichtsforum habe ich die Befürchtung, mit meinen Fragen noch mehr aufzufallen als hier.
Beim Forum der Napoleon Series hatte ich vor einem guten Jahr mal versucht, mich anzumelden. Was abgelehnt wurde mit der Begründung, es sei Vorschrift, sich mit seinem wirklichen Namen zu registrieren. Da ich das getan hatte (und mir die Sache damals nicht so wichtig war), war ich etwas verwirrt und habe es auf sich beruhen lassen. Aber vielleicht mache ich noch einen Anlauf. Ich weiß, dass Margaret Chrisawn dort postet, die gerade zu Jean Lannes vermutlich viele Antworten parat hätte.
Einen Kommentar schreiben:
-
Auch gibts das Geschichtforum: http://www.geschichtsforum.de/forum/...che-epoche.16/
Einen Kommentar schreiben:
-
Ein paar Leute, die auch zu politischen Fragen der Napoleonischen Zeit Hinweise und Antworten geben können, findest Du in diesem Forum hier:
http://www.napoleon-series.org/cgi-b...bbbs_config.pl
Einen Kommentar schreiben:
-
No geh, Voltigeur ...
Jetzt hast Du anderen die Möglichket herzlichen Lachens - so ging es mir jedenfalls - genommen.
Sorry für die absolut unsachliche Anmerkung - muss die Hitze sein ...
Schwitzend grüßt der Corporal
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich sage erstens ganz herzlichen Dank an Markus! Und zweitens: Ja, mir war schon klar, dass meine Fragen hier sicher sehr ungewöhnlich sind. Aber es gab ein paar (meistens ältere) Themen, die politische Themen behandeln, und da dachte ich mir, fragen kostet ja nichts. Und wie man sieht, hat es sich schon ausgezahlt - die Ereignisse von Bayonne und die absurden Ereignisse rund um die Doppelabdankung interessieren mich ebenfalls sehr. Überhaupt diese ganze spanische Königsfamilie.
In der "Revue Napoléon" werde ich mal stöbern gehen. Danke für den Schubs!
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: