Dienstgradabzeichen französischer Generale

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 01.10.2006
    • 2049

    Dienstgradabzeichen französischer Generale

    Das französische Reglement vom 1er vendémiaire an 12 [24. September 1803] unterscheidet zwischen général en chef, général de division und général de brigade.

    Der général en chef hat je vier gestickte silberne Sterne auf den Epauletten, den Quasten der weiß-goldenen Schärpe und der Quaste des Portepees.

    Der général de division hat je drei gestickte silberne Sterne auf den Epauletten, den Quasten der scharlachrot-goldenen Schärpe und der Quaste des Portepees.

    Der général de brigade hat je zwei gestickte silberne Sterne auf den Epauletten, den Quasten der himmelblau-goldenen Schärpe und der Quaste des Portepees.

    Warum haben nicht alle drei Generalsränge einen Stern weniger, oder anders gefragt, wieso gibt es keinen Generalsrang mit nur einem Stern ?

    PS. Schon das Règlement pour l'Habillement vom 1. Oktober 1786 hatte auf den Quasten des Portepees eines Lieutenant général drei, und auf denen eines Maréchal-de-camp zwei Sterne, ohne daß es einen Generalsrang mit nur einem Stern gegeben hätte.
  • Colonel
    Erfahrener Benutzer
    Sergent
    • 27.07.2008
    • 169

    #2
    Hallo,
    die Antwort ergibt sich, wie fast immer, aus der Geschichte. Wenn ein Dienstrang mit zwei Sternen beginnt, kann man vermuten, dass es auch einen mit einem Stern gab und genau so war es. Seit 1657 gab es einen Brigadier (von Bardin als "Brigadier des armées" bezeichnet). Das war in der Regel ein Oberst in zeitweiligem Generalsrang, der außer seinem Regiment eine Brigade kommandierte. Nach dem Reglement von 1776 trug er einen Stern. Da sich diese Funktion nicht bewährte, schaffte man den Brigadier nach der Revolution von 1789 wieder ab.
    Quellen: Internetseite des französischen Verteidigungsministeriums (Historisches), diese ist nicht mehr aufrufbar, sicher sind die Inhalte woanders gelandet;
    General Baron Bardin "Dictionnaire de lármee de terre" Band 1, S.868
    Viele Grüße

    Kommentar

    • Sans-Souci
      Erfahrener Benutzer
      Colonel
      • 01.10.2006
      • 2049

      #3
      Hei, vielen Dank - Hans-Karl hatte mich auch schon auf den Brigadier aufmerksam gemacht, der kein Dienstgrad, sondern eine Dienststellung war.

      Règlement pour l'Habillement vom 1. Oktober 1786, Article 6: Diejenigen Offiziere, die den Rang eines Brigadier des Armées haben, tragen zur Auszeichnug auf der Epaulette einen silbernen oder goldenen gestickten Stern, der mit der Farbe der Epaulette kontrastiert. (Ceux des officiers qui auront le grade de brigadier des armées, porteront pour distinction sur l’épaulette, une étoile brodée d’or ou d’argent, en opposition à la couleur de l’épaulette.)

      Hier der Link zu Bardins aufschlußreichem Text:

      https://books.google.de/books?id=ZRZEAAAAYAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&pg=P A868

      Kommentar

      • Aide de Camp
        Erfahrener Benutzer
        Sergent-Major
        • 14.12.2020
        • 232

        #4
        Hallo, die gleiche Fragestellung findet sich hier: https://www.thenapoleonicwars.net/fo...-rank-insignia

        Kommentar

        • Colonel
          Erfahrener Benutzer
          Sergent
          • 27.07.2008
          • 169

          #5
          Hallo,
          ein ähnliches Problem tritt bei den Caporals/Brigadiers auf. Sie tragen als erster Dienstgrad nach den Soldaten zwei schräge Stoffstreifen bzw. -winkel. Das resultiert daraus, dass man den Gefreiten, der einen Stoffstreifen trug, abgeschafft hatte.

          Im Anhang die Seite aus dem erwähnten Internetauftritt (hatte ich runtergeladen). Hier wird der Brigadier bei den Generalen eingeordnet, obwohl, wie Sans-Souci schreibt, es sich hier mehr um eine Dienststellung handelt. 2008 Les grades dans l´armee francaise Fr. Verteidigungsmin._0001.pdf
          Viele Grüße

          Kommentar

          • Kein Prinz
            Erfahrener Benutzer
            Sergent
            • 18.04.2021
            • 118

            #6
            Sgt Garde des Consuls 1801.jpg
            Guide Malibran is an excellent source of data, but not so many explanations as to why.
            To be frank- I have never seen 4 stars used anywhere except in 20thC.
            The appearance of so many other features obviated the need it appears to me.

            Some 'caporals' or brigadier are shown (correctly or not) with a single stripe above cuffs. Oblique if square cuffs, Chevron if pointed.
            I add a few to each of my (24~ figure units).

            Regards davew
            Zuletzt geändert von Kein Prinz; 14.04.2025, 22:34.

            Kommentar

            • Tom
              Erfahrener Benutzer
              Chef de Bataillon
              • 03.10.2006
              • 1144

              #7
              Vielen Dank für die Beiträge! Ich meine, der General en Chef zeichnete sich insbesondere durch den weißen Federbesatz am Zweispitz aus. Das macht m.E. auch Sinn: Im Getümmel einer Schlacht kann ein anreitender ADC / Ordonnanzoffizier, der Nachrichten an den General überbringt oder Befehle von diesem einholt, schlecht die Sterne auf Epauletten zählen, aber der Einzige innerhalb eines Stabes mit weißen Federn am Hut fällt sofort auf...

              Kommentar

              Lädt...
              X