Ziviluniformen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Blesson
    Erfahrener Benutzer
    Adjudant
    • 03.10.2006
    • 801

    Ziviluniformen

    Ich möchte hier auf ein Stiefkind der Uniformenkunde, nämlich die Ziviluniformen der Beamten und Stände, aufmerksam machen. In meiner Darstellung habe ich mitunter mit Rekonstruktionen zu tun, für die sich im Vergleich zu den Uniformen des Militärs nur äußerst mühselig Material finden lässt. Bei mir waren dies pr. Johanniterritter, pr. Ökonomiebeamte (Kriegskomissare), pr. Zollbeamte und bayr. Landgeometer. Ich wurde schon mehrfach von Museen angesprochen und konnte nur sagen, dass ich dazu kaum neuere Literatur kenne (augenommen Bayern). Vorreiter bei der Einführung der Ziviluniformen waren Bayern, Preußen und Östereich, von den anderen deutschen Staaten weiß ich so gut wie nichts. Ich rede nicht über die franz. Ziviluniformen, wo es sicher mehr Material gibt.

    Ich möcht den Admin anregen, doch wenigsten die bekannten Handschriften oder Drucke in das Uniformenportal einzustellen. Mir bekannt sind z.B. die bayr. Ziviluniformen von Schiessl (ca. 1807) und pr. Zivil- und Ständeuniformen v. Horwarth (ca. 1798).
    Do, ut des

    http://www.ingenieurgeograph.de
  • Da Capo
    Erfahrener Benutzer
    Adjudant
    • 23.10.2006
    • 916

    #2
    Das Thema preußische Ziviluniformen hatten wir doch erst hier im Forum im Rahmen meiner Fragen zum preußischen Kriegskommissariat.

    Dabei ist von den Wissenden verwiesen worden auf das "Reglement wegen der unmittelbar angeordneten Zivil-Uniformen für die Provinzial-Landes-Kollegia - Berlin 14.02.1804".
    Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

    Kommentar

    • Sans-Souci
      Erfahrener Benutzer
      Colonel
      • 01.10.2006
      • 2049

      #3
      Hier eine Übersicht über erlassene Vorschriften in Preußen:



      Sie sind fast alle gedruckt worden, so daß man sie über Google Books oder das deutsche Fernleihsystem meist auch digital finden kann.

      Kommentar

      • admin
        Administrator
        Colonel
        • 30.09.2006
        • 2849

        #4
        Sicherlich auch ein sinnvoller Wunsch, das ich wohl auch noch angehen werde - sobald ich mehr Zeit habe. In der Lipperheide Kostümbibliothek finden sich bei schneller Betrachtung auch einige Werke, so den Horvath oder auch französische Werke zum Direktorium und zum Napoleonischen Kaiserreich.

        Den Horvath von 1788 gibt es in zwei Bänden in der SLUB mit Betrachtungsmöglichkeit unter https://digital.slub-dresden.de/werk...t/dlf/109658/1 (unten links finden sich die zwei digitalisierten Werke).

        Schöne Grüße
        Markus Stein
        "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

        Kommentar

        • Blesson
          Erfahrener Benutzer
          Adjudant
          • 03.10.2006
          • 801

          #5
          Von Horwarth gibt es noch die Uniformen der Landstände, aber ich weiß nicht mehr, wo die zu finden sind. Womöglich in der Lipperheider Bibliothek?
          Do, ut des

          http://www.ingenieurgeograph.de

          Kommentar

          • Blesson
            Erfahrener Benutzer
            Adjudant
            • 03.10.2006
            • 801

            #6
            Im Landesarchiv NRW gibt noch eine Bildhandschrift der bergischen Beamten, die ich einmal 200 (?) bei einer Ausstellung zum GHZ Berg im Stadtmuseum Düsseldorf gesehen habe.
            Zuletzt geändert von Blesson; 19.02.2025, 13:55.
            Do, ut des

            http://www.ingenieurgeograph.de

            Kommentar

            • Sans-Souci
              Erfahrener Benutzer
              Colonel
              • 01.10.2006
              • 2049

              #7
              Zitat von Blesson Beitrag anzeigen
              Von Horwarth gibt es noch die Uniformen der Landstände, aber ich weiß nicht mehr, wo die zu finden sind. Womöglich in der Lipperheider Bibliothek?
              Die kann man vollständig hier herunterladen:


              In einem unvollständigen Exemplar, das Malvaux verkauft, wird hinzugefügt, daß einige (alle?) Interimsuniformen ohne Stickerei sind:

              horvarth-chez-preussische-uniformen-der-land-und-civilstaende_2.jpg

              Kommentar

              • Blesson
                Erfahrener Benutzer
                Adjudant
                • 03.10.2006
                • 801

                #8
                Hier

                wird das ungewöhnliche Grafikformat djvu verwendet.

                Hat einer von euch einen Tip für einen Browser und Konverter, möglichst freeware?
                Do, ut des

                http://www.ingenieurgeograph.de

                Kommentar

                • Sans-Souci
                  Erfahrener Benutzer
                  Colonel
                  • 01.10.2006
                  • 2049

                  #9
                  Ich speicher interessante Dokumente und Bilder immer auf der Festplatte ab.

                  Zum Betrachten und einfachen Bearbeiten von Bildern ist das hier in meinen Augen ein nützliches und schnelles Programm:

                  Kommentar

                  • M de saxe
                    Neuer Benutzer
                    Soldat
                    • 29.10.2006
                    • 22

                    #10
                    https://djvu.sourceforge.net/ hier ist ein Betrachter/ Freeware zu finden.

                    Kommentar

                    • Spaen
                      Erfahrener Benutzer
                      Tambour-Major
                      • 26.04.2020
                      • 301

                      #11
                      Ein kleiner Exkurs zum bisher Gesagten:

                      Leider kann ich mein vorhandenes Exemplar nicht mit dem unter # 8 angegebenen Exemplar vergleichen, weil ich diese Adresse nicht öffnen kann. Dessen ungeachtet sind die unter dem Malvaux-Exemplar gemachten Ausführungen recht verwirrend. Bei dem hier abgebildeten handschriftliche Deckblatt des 3.Heftes stimmt zwar die Nummerierung mit meiner Gesamtnummerierung überein, die abgebildeten Tafeln sind aber nicht Inhalt des 3.Heftes. Die rechte Tafel mit der Nummer 4 zeigt eindeutig die Interimsuniform der märkischen Gutsbesitzer, nach dem Rockschnitt zu urteilen nach 1804. Bei der links gezeigten Figur handelt es sich um die Gala-Uniform der südpreußischen Landräte. Da das 2. Heft die Forstuniformen wiedergibt, kann auch die angegebene Zahl von 20 Tafeln für die ersten 3 Hefte kaum stimmen. Vermutlich sind Teile verschiedener Hefte in diesem Nachdruck? enthalten.
                      Vergleicht man die Heftausgaben von 1788 mit denen nach 1804, folgt zum einen der Rockschnitt den Schnitten der Militäruniformen und zum anderen werden die Uniform-Änderungen des Reglements von 1804 berücksichtigt. Dabei werden die Figuren sowohl von rechts als auch von links in unterschiedlichen Posen dargestellt.
                      In dem Repertorium der Landesgesetze vermisse ich z.B. das Zirkular vom 08.April 1804 in dem die Genehmigung zum Tragen von langen blauen Hosen im Alltag, statt der weißen Hosen mit Stiefeln erteilt wird.
                      Auch besonders interessant sind beispielhaft die Änderungen bei der Uniform der Grenz-Jäger, da mit den Bestimmungen von 1804 die alten Vorschriften von 1794 abgelöst wurden und dann 1810 mit dem "Regulativ über die Uniformen des Grenzkordons" für Brigadiers und Obergrenzjäger teilweise modifiziert wurde.

                      Sicherlich gäbe es zum Thema noch sehr viel mehr anzumerken .

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X