Im Feuilleton oder Supplement des Westphälischen Moniteurs. No. 28. Kassel, Sonntag den 7ten April 1811, S. 293, ist zu lesen:
Das entspricht dem königlichen Dekret vom 6. Dezember 1810, das für beide Regimenter einen königsblauen (bleu Royal) Rock mit orangefarbenen (orange) Abzeichen einführte, mit einer Reihe von 9 Knöpfen auf der Brust. Die beiden Regimenter sollten sich nur durch die weißen Knöpfe mit Granaten, auf denen die Regimentsnummer stand, unterscheiden (Boutos blancs à Grenades, portant le Numéro du Régiment). Auch auf dem messingnen Koppelschloß sollte sich eine Granate mit Nummer (plaque en Cuivre, avec grenade et numéro) befinden.
Laut demselben Dekret sollte das 1. Kürassier-Regiment seine Uniformen nach Ablauf der Tragedauer seiner gegenwärtigen Bekleidung entsprechend abändern. Seine Errichtung war am oder kurz vor dem 10. März 1808 befohlen worden (Westphälischer Moniteur No. 32, vom 10. März 1808). Die Tragedauer eines kleinen Uniform-Rocks der westphälischen Linien-Kavallerie war ab dem 1. Januar 1811 auf 2½ Jahre angesetzt, frühere Bestimmungen zur Tragedauer habe ich nicht gefunden. Einen großen Uniformrock der Kürassiere (mit farbigen Rabatten) gab es ab dem 1. Januar 1811 nicht (nicht mehr?) (Verordnungsmäßige Instruction vom 5. Oktober 1810). Bei den westphälischen Gardes du Corps, die 1811 die große Uniform behielten, sollte letztere eine Tragedauer von 3 Jahren und der kleine Uniformrock eine Tragedauer von 1½ Jahren haben. Falls auch das westphälische 1. Kürassier-Regiment eine doppelte Bekleidung (großer und kleiner Uniformrock) gehabt hatte, wären bei einer Tragedauer von 3 Jahren neue Uniformröcke ab März oder April 1811 fällig geworden.
Pinhas zeigt in einer im Oktober 1811 angekündigten Tafel noch einen Offizier des 1. Kürassier-Regiments in weißer Uniform mit dunkelroten Abzeichen, einen des 2. Kürassier-Regiments in dunkelblau mit hellroten oder dunkelorangfarbenen Abzeichen.
Eine der 1812 erschienenen Weiland-Tafeln, die einen Kürassier-Offizier darstellen, hat blaßorangefarbene Abzeichen. Möglicherweise stammt diese Tafel aus der Ausgabe 1809. Die anderen Varianten dieser Tafel, die ich kenne, zeigen alle dunkelrote Abzeichen. Im Text dazu heißt es: "Tab. 94 zeigt die Uniform eines Officiers vom 1. Regiment, die Cuirassiers tragen rothe Epaulets, und weisses Bandelierzeug. Das 2. Regiment welches erst neu errichtet worden, hat ganz die Uniform der Französischen Cuirassiers, mit Cuirassen erhalten, und wie es heisst, soll das 1. Regiment eben so uniformirt werden."
Im sogannten "Eid auf die Westphälische Fahne", wohl 1813 beendet bzw abgebrochen, scheint der Kürassier-Offizier orangefarbene Kragen, aber blaßrote Schoßumschläge zu haben ? Die einzige Tafel des Offiziers des 1. Kürassier-Regiment von Pinhas, die ich kenne, hat auch dunkelroten Kragen und blaßrote Schoßumschläge. Daß hier die Küraßmanschette unten auf einer Seite auch blaßrot zu sein scheint, liegt wohl nur daran, daß hier die Farbe der weißen Borte in das Rot der Manschette verlaufen ist. Nach dem Dekret vom 6. Dezember 1810 sollte das Schoßfutter (doublure) orange sein, mit blauen Granaten auf den Schoßumschlägen (Offiziere wohl silberne Granaten).
094 - Königl. Westphäl. Cürassier Officier E.jpg


Eid auf die Westphälische Fahne 1810 (König Lustik, S. 71, 106, 275-276) D.jpg
Kassel. Vorigen Montag war auf dem großen Forst Revüe und Manövre in Feuer. Wir sahen bei dieser Gelegenheit zum erstenmale einen Theil des neuerrichteten 2ten Kuirassier-Regiments. Die Westphälischen Kuirassiere haben gegenwärtig ganz die blaue Uniform und die Kuirasse der Kaiserlich französischen erhalten.
Laut demselben Dekret sollte das 1. Kürassier-Regiment seine Uniformen nach Ablauf der Tragedauer seiner gegenwärtigen Bekleidung entsprechend abändern. Seine Errichtung war am oder kurz vor dem 10. März 1808 befohlen worden (Westphälischer Moniteur No. 32, vom 10. März 1808). Die Tragedauer eines kleinen Uniform-Rocks der westphälischen Linien-Kavallerie war ab dem 1. Januar 1811 auf 2½ Jahre angesetzt, frühere Bestimmungen zur Tragedauer habe ich nicht gefunden. Einen großen Uniformrock der Kürassiere (mit farbigen Rabatten) gab es ab dem 1. Januar 1811 nicht (nicht mehr?) (Verordnungsmäßige Instruction vom 5. Oktober 1810). Bei den westphälischen Gardes du Corps, die 1811 die große Uniform behielten, sollte letztere eine Tragedauer von 3 Jahren und der kleine Uniformrock eine Tragedauer von 1½ Jahren haben. Falls auch das westphälische 1. Kürassier-Regiment eine doppelte Bekleidung (großer und kleiner Uniformrock) gehabt hatte, wären bei einer Tragedauer von 3 Jahren neue Uniformröcke ab März oder April 1811 fällig geworden.
Pinhas zeigt in einer im Oktober 1811 angekündigten Tafel noch einen Offizier des 1. Kürassier-Regiments in weißer Uniform mit dunkelroten Abzeichen, einen des 2. Kürassier-Regiments in dunkelblau mit hellroten oder dunkelorangfarbenen Abzeichen.
Eine der 1812 erschienenen Weiland-Tafeln, die einen Kürassier-Offizier darstellen, hat blaßorangefarbene Abzeichen. Möglicherweise stammt diese Tafel aus der Ausgabe 1809. Die anderen Varianten dieser Tafel, die ich kenne, zeigen alle dunkelrote Abzeichen. Im Text dazu heißt es: "Tab. 94 zeigt die Uniform eines Officiers vom 1. Regiment, die Cuirassiers tragen rothe Epaulets, und weisses Bandelierzeug. Das 2. Regiment welches erst neu errichtet worden, hat ganz die Uniform der Französischen Cuirassiers, mit Cuirassen erhalten, und wie es heisst, soll das 1. Regiment eben so uniformirt werden."
Im sogannten "Eid auf die Westphälische Fahne", wohl 1813 beendet bzw abgebrochen, scheint der Kürassier-Offizier orangefarbene Kragen, aber blaßrote Schoßumschläge zu haben ? Die einzige Tafel des Offiziers des 1. Kürassier-Regiment von Pinhas, die ich kenne, hat auch dunkelroten Kragen und blaßrote Schoßumschläge. Daß hier die Küraßmanschette unten auf einer Seite auch blaßrot zu sein scheint, liegt wohl nur daran, daß hier die Farbe der weißen Borte in das Rot der Manschette verlaufen ist. Nach dem Dekret vom 6. Dezember 1810 sollte das Schoßfutter (doublure) orange sein, mit blauen Granaten auf den Schoßumschlägen (Offiziere wohl silberne Granaten).
094 - Königl. Westphäl. Cürassier Officier E.jpg
Eid auf die Westphälische Fahne 1810 (König Lustik, S. 71, 106, 275-276) D.jpg
Kommentar