Das Dekret vom 19. Mai 1811 führte bei jedem Westphälischen Linien-Infanterie-Regiment eine Regiments-Artillerie (artillerie régimentaire) von zwei Feld-Geschützen (2 canons du calibre de campagne) ein. Artikel 10 dieses Dekrets lautet:
(Die Bekleidung und Bewaffnung der Regiments-Artillerie sind dieselbe wie die der Truppen unseres Königlichen Artillerie-Korps.)
In der sogenannten "Westphälischen Studie" von Herbert Knötel zitiert dieser dagegen aus "Skizzen und Notizen eines Vorfahren" von Roger Forthoffer (S. 14 f.)
(Uniform in den Farben des Regiments. Kragen und Aufschläge scharlachrot. Tschako mit Stutz und Grenadier-Kordons in scharlachrot. Epauletten scharlachrot. Kleine Uniform: Blauer Frack oder Surtout, mit scharlachroten Abzeichen. Graue Überhosen.)
Dies widerspricht nicht nur dem Wortlaut des Dekrets, sondern zudem hatte die Westphälische Artillerie spätestens ab dem 1. Januar 1811, also schon vor der Einführung der Regiments-Artillerie, keine große Uniform (mehr ?), sondern nur eine kleine Uniform (Verordnungsmäßige Instruction vom 5. Oktober 1810).
Die einzige tatsächlich weiß uniformierte Artillerie der Napoleonischen Zeit, die ich kenne, ist die Preußische 6pfündige Fuß-Batterie No. 10, die Ende 1813 aus Not lippische Infanterie-Uniformen requirierte.
Hier zur Illustration ein Offizier der Fuß-Artillerie von Pinhas, und eine Darstellung Herbert Knötels nach R.F.
L’Habillement et l’armement de l’Artillerie Régimentaire seront les mêmes que ceux des troupes de notre Corps Royal D’Artillerie.
In der sogenannten "Westphälischen Studie" von Herbert Knötel zitiert dieser dagegen aus "Skizzen und Notizen eines Vorfahren" von Roger Forthoffer (S. 14 f.)
Von ganz besonderem Interesse dürfte aber die Uniform der Regiments-Artillerie sein. Die Quelle R.F. unterrichtet uns darüber:
Uniforme aux couleurs du Régiment. Collet et parements écarlates. Shako à plumet et cordon grenadière écarlates. Epaulettes écarlates.
Petite tenue: Frac bleu ou surtout, à distinctions ecarlates. Pantalons gris.
ARTILLERIE REGIMENTAIRE D'JINFANTERIE DE LIGNE.
Uniforme aux couleurs du Régiment. Collet et parements écarlates. Shako à plumet et cordon grenadière écarlates. Epaulettes écarlates.
Petite tenue: Frac bleu ou surtout, à distinctions ecarlates. Pantalons gris.
Dies widerspricht nicht nur dem Wortlaut des Dekrets, sondern zudem hatte die Westphälische Artillerie spätestens ab dem 1. Januar 1811, also schon vor der Einführung der Regiments-Artillerie, keine große Uniform (mehr ?), sondern nur eine kleine Uniform (Verordnungsmäßige Instruction vom 5. Oktober 1810).
Die einzige tatsächlich weiß uniformierte Artillerie der Napoleonischen Zeit, die ich kenne, ist die Preußische 6pfündige Fuß-Batterie No. 10, die Ende 1813 aus Not lippische Infanterie-Uniformen requirierte.
Hier zur Illustration ein Offizier der Fuß-Artillerie von Pinhas, und eine Darstellung Herbert Knötels nach R.F.
Kommentar