Uniformserie von Weiland online

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • admin
    Administrator
    Colonel
    • 30.09.2006
    • 2849

    Uniformserie von Weiland online

    Ich war in der glücklichen Lage, vor dem Symposium im MHM Dresden auch noch im Kupferstichkabinett die dort vorhandenen Tafeln des Weiland von 1812 zu fotografieren. Diese sind zwar auch nicht vollständig, aber in der Kunstbibliothek sind zahlreiche Tafeln, die ich ergänzen konnte - dazu noch ein paar wenige Tafeln aus der ASKB sowie aus einer Privatsammlung.

    Bis auf acht Tafeln konnte ich immerhin 140 Tafeln bearbeiten und damit die Ausgabe von (1810-) 1812 fast vollständig im Uniformenportal veröffentlichen. Das Weiland'sche Werk gilt auch wegen der Kenntnis des Zeichners, der im preußischen und württembergischen Militär diente, als relevant bei der Erforschung der Uniformen und der Ausrüstung für die Zeit zwischen 1807 und 1812. Im Einleitungstext habe ich einige wichtige Angaben gemacht, die bei der Bewertung der Tafeln helfen sollten. Zudem findet Ihr noch die Möglichkeit, das sehr informative Begleitheft aus dem Mai 1812 zu lesen bzw. herunterzuladen.

    Über den u.a. Link kommt Ihr in das Verzeichnis und könnt in der gewohnten Manier die Tafeln studieren.

    Viel Spaß beim Betrachten wünscht Euch
    Markus Stein
    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben
  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 01.10.2006
    • 2048

    #2
    Zu den Preußen erschien 1812 eine extra-Serie, die ich bisher leider nicht vollständig gesehen habe:

    Cover und Titelblatt (Auktion).jpg

    Kommentar

    • Da Capo
      Erfahrener Benutzer
      Adjudant
      • 23.10.2006
      • 916

      #3
      Erst einmal herzlichen Dank an Markus für das Einstellen der Tafeln.




      Zur Tafel mit dem Ulanen, den Markus treffend als „rätselhaft“ deklariert hat folgendes:

      1811 wurde das Chevauxleger-Regiment Prinz Clemens (rote Röcke, zeisiggrüne Abzeichen) in eine Lancier-Regiment umgewandelt (wobei aufgrund der Lieferscheine für die Lanzen zu bezweigfeln ist, dass das Regiment jemals vollständig mit Lanzen ausgerüstet war, aber das nur an Rande). Dieses Ulanen-Regiment (ab Ende 1813 offiziell so bezeichnet) wie das einzige Regiment, welches den Feldzug von 1812 als Einheit überlebt hat, da in diesem die Reste aller 4 Chevauxlegers-Regimenter vereinigt wurden.

      Bei der Reorganisation wurden im Januar 1814 - um der Buntscheckigkeit etwa abzuhelfen - für 2 der planmäßigen 5 Schwadronen eine neue Uniform eingeführt und zwar: kaiserblaue Uniform mit schwarzen Aufschlägen, Aufklappen und Kragen, rot vorgestoßen; Mannschaft graue, Offiziere blaue Beinkleider; blaue Czapka; Lanzenfähnchen rot/blau.

      Da aber selbst für 1815 noch berichtet wird, dass „.. die Bekleidung eine Musterkarte vieler früherer Regimenter war ..“, so ist die vollständige Neuuniformierung der beiden Schwadronen unter Vorbehalt zu stellen.




      Die im Sommer 1815 eingeführte Uniform bestand aus roten Röcken mit hellblauen Kargen und Aufschlägen; blaue Czapka; blaue Charivaris.




      Was also Weiland auch immer gesehen hat - ein Sachse war es nicht.
      Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

      Kommentar

      • Da Capo
        Erfahrener Benutzer
        Adjudant
        • 23.10.2006
        • 916

        #4


        Zu den Infanterie-Tafeln:

        Der Grenadier der Leibgreandier-Garde ist soweit richtig dargestellt. Auch isst an dieser Figur gut zu erkennen, wie die Rabatten am Kragen aussehen.

        Ab 1809 wurde das Säbelbandelier nicht mehr um den Leib sondern über die rechte Schulter getragen.




        Die Tafel mit dem Offizier vom Regiment Max zeigt die falschen französischen Schwalbenschwänze oben an den Rabatten. Die Ärmelpatten an den Aufschlägen sind ebenfalls französisch und damit falsch. Da Rautenkranz ud Namenszug am Tschako, Knöpfe und Epauletten in silber sind, ist es ein Offizier vom Regiment v.Rechten (Max hatte gold).

        Die Tafel des Musketiers vom Regiment von Rechten zeigt gleichfalls die falschen Rabatten (wenn auch verdeckt) und Ärmelpatten. Da goldene Knöpfe ist er vom Regiment Max und nicht von Rechten. Auch sitzen die Knöpfe für die Dragoner auf der Schulter und nicht am Hals (auch hier die französische = falsche Darstellung).
        Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

        Kommentar

        • Da Capo
          Erfahrener Benutzer
          Adjudant
          • 23.10.2006
          • 916

          #5
          Zur Tafel mit dem Chevauxleger vom Regiment Prinz Abrecht:

          Die Dragoner - hier ebenfalls in der französischen = falschen Darstellung wie beim Musketier - sind rot, grün paspeliert; die Schoßumschläge haben ebenfalls grün zu sein (gelb bzw. paille hatte nur das Regiment Prinz Johann).

          Da Bandelier ist um die Patronentasche umlaufend, und nicht wie dargestellt befestigt. Auch hatten die Chevauxlegers keine gekreuzten Bandeliers, da sowohl Patronentasche las auch Karabiner-Riemen über der linken Schulter getragen wurden.

          Der Säbel muss ein eisernes Gefäß haben.
          Zuletzt geändert von Da Capo; 16.09.2025, 19:43. Grund: Korrektur dr Autokorrektur
          Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

          Kommentar

          • admin
            Administrator
            Colonel
            • 30.09.2006
            • 2849

            #6
            Da Capo,

            ganz herzlichen Dank für die Kommentierung - darf ich Deine Texte mit Benennung des Autors in die Bemerkung der jeweiligen Tafeln aufnehmen?

            Schöne Grüße
            Markus Stein
            "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

            Kommentar

            • Spaen
              Erfahrener Benutzer
              Tambour-Major
              • 26.04.2020
              • 301

              #7
              zu#3: Das Ulanen-Regiment Prinz Clemens ging in der Schlacht bei Leipzig zu den Verbündeten über. Teile des Regiments kamen zu Preußen, der sächsisch gebliebene Teil machte viele Veränderungen durch, um 1875 das Husaren-Regiment Nr.18 zu bilden. Von 1811 bis zum Feldzug 1812 wurde das Regiment sukzessive komplett mit Lanzen bewaffnet.

              Hier die von Da Capo beschriebene alte und neue Uniform.

              sachsen.jpg

              Kommentar

              • Da Capo
                Erfahrener Benutzer
                Adjudant
                • 23.10.2006
                • 916

                #8
                #6 Darfst Du gerne, Markus.
                Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

                Kommentar

                • Spaen
                  Erfahrener Benutzer
                  Tambour-Major
                  • 26.04.2020
                  • 301

                  #9
                  zu #1 ein Hinweis: Eine detailliertere Beschreibung Badischer Uniformen aus der Weiland-Serie ist zu finden bei Marc Rosenberg: "Badische Uniformen 1807 und 1809", Karlsruhe 1896

                  Kommentar

                  • Prince of Essling
                    Benutzer
                    Caporal
                    • 20.12.2024
                    • 60

                    #10
                    Copy of "Badische Uniformen 1807 und 1809" attached.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    • admin
                      Administrator
                      Colonel
                      • 30.09.2006
                      • 2849

                      #11
                      Ich habe heute die Anmerkungen von Da Capo eingepflegt und v.a. nun auch dank eines Sammlers die Polen komplett. Es fehlt jetzt nur noch die Tafel Nr. 101 mit dem badischen Dragoner. Ansonsten ist die 1812er Ausgabe komplett veröffentlicht.

                      Schöne Grüße
                      Markus Stein
                      "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                      Kommentar

                      • admin
                        Administrator
                        Colonel
                        • 30.09.2006
                        • 2849

                        #12
                        Und der badische Dragoner ist jetzt auch dabei - damit ist die 1812er Serie komplett.

                        Schöne Grüße
                        Markus Stein
                        "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                        Kommentar

                        • Kein Prinz
                          Erfahrener Benutzer
                          Sergent
                          • 18.04.2021
                          • 118

                          #13
                          Marcus,
                          Just a wee note, the illustration for Gde Imp. Fusilier-Chasseur is given data as "1810, 1811, 1812, E - Füsiliere, E - Garde, E - Jäger zu Fuß, G - Mannschaften, L -Frankreich"- however that very temporary uniform denoted by the 'early style' shako and left side pompom etc. can only have been seen in 1806 (when created) or 1807 (most likely) at latest.

                          As we know Napoleon was very fussy about how his corps appeared in Paris and other capitals, and so moved to a more popular uniform style and accoutrements -shown in 'The Anatomy of Glory' Lachouque as well.

                          Malibran fails us on this occasion by citing the reversed creation dates for the two corps- Chasseurs first in September 1806 and Grenadiers in December 1806 from 1807 Conscrits. It is written that only the Fusilier-Chasseurs marched in the campaign until April 1807 as the Grenadiers were organised and trained.

                          I tried to copy the image url but something in the system database prevents this directly-
                          Screenshot 2025-10-04 at 12.33.10.png

                          respectfully regards
                          davew

                          Kommentar

                          • Prince of Essling
                            Benutzer
                            Caporal
                            • 20.12.2024
                            • 60

                            #14
                            Rousselot shows the small side-plume shako in 1809 as well as the use of the large plume but also side mounted! The large front mounted plume is shown from 1810 onwards.

                            PS - apologies as I forgot to thank Markus for his hard work in bringing the full series to all of us.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Prince of Essling; 04.10.2025, 12:08. Grund: addition of thanks to Markus

                            Kommentar

                            • admin
                              Administrator
                              Colonel
                              • 30.09.2006
                              • 2849

                              #15
                              Dave,

                              ich hatte ja im Einleitungstext des Weiland geschrieben, dass die 1812er Tafeln vorsichtig betrachtet werden sollten, da manche von ihm aus der ersten Ausgabe von 1807 übernommen wurde - dabei habe ich auch explizit auf die französischen Uniformen hingewiesen.

                              Daher gilt auch bei Weiland, einer wirklich außergewöhnlichen Quelle, trotzdem das Primat, die Bilder vor diesem Hintergrund kritisch zu bewerten. Das erwarte ich ohnehin bei uniformkundlichen Arbeiten.

                              Schöne Grüße
                              Markus Stein
                              "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X