Ich war in der glücklichen Lage, vor dem Symposium im MHM Dresden auch noch im Kupferstichkabinett die dort vorhandenen Tafeln des Weiland von 1812 zu fotografieren. Diese sind zwar auch nicht vollständig, aber in der Kunstbibliothek sind zahlreiche Tafeln, die ich ergänzen konnte - dazu noch ein paar wenige Tafeln aus der ASKB sowie aus einer Privatsammlung.
Bis auf acht Tafeln konnte ich immerhin 140 Tafeln bearbeiten und damit die Ausgabe von (1810-) 1812 fast vollständig im Uniformenportal veröffentlichen. Das Weiland'sche Werk gilt auch wegen der Kenntnis des Zeichners, der im preußischen und württembergischen Militär diente, als relevant bei der Erforschung der Uniformen und der Ausrüstung für die Zeit zwischen 1807 und 1812. Im Einleitungstext habe ich einige wichtige Angaben gemacht, die bei der Bewertung der Tafeln helfen sollten. Zudem findet Ihr noch die Möglichkeit, das sehr informative Begleitheft aus dem Mai 1812 zu lesen bzw. herunterzuladen.
Über den u.a. Link kommt Ihr in das Verzeichnis und könnt in der gewohnten Manier die Tafeln studieren.
Viel Spaß beim Betrachten wünscht Euch
Markus Stein
Bis auf acht Tafeln konnte ich immerhin 140 Tafeln bearbeiten und damit die Ausgabe von (1810-) 1812 fast vollständig im Uniformenportal veröffentlichen. Das Weiland'sche Werk gilt auch wegen der Kenntnis des Zeichners, der im preußischen und württembergischen Militär diente, als relevant bei der Erforschung der Uniformen und der Ausrüstung für die Zeit zwischen 1807 und 1812. Im Einleitungstext habe ich einige wichtige Angaben gemacht, die bei der Bewertung der Tafeln helfen sollten. Zudem findet Ihr noch die Möglichkeit, das sehr informative Begleitheft aus dem Mai 1812 zu lesen bzw. herunterzuladen.
Über den u.a. Link kommt Ihr in das Verzeichnis und könnt in der gewohnten Manier die Tafeln studieren.
Viel Spaß beim Betrachten wünscht Euch
Markus Stein
Kommentar