#7 - ja und nicht nur leicht. Beim warum muss ich etwas ausholen. Meine "Heimat" ist die sächsische Armee, da denke ich nach über 30 Jahren auch Dank der Bestandserschließungen im HStA Dresen einen guten Überblick zu haben. Bei Preußens war und bin ich auch jetzt noch absoluter Laie und nähere mich damit dem Thema mit einer erfahrungsgemäß angebrachten Vorsicht. Natürlich gibt es die bekannte Literatur mit Jany, Malinowski/Bonin, Guddat, Saueracker etc. pp. Aber verstehe ich das richtig, was da geschrieben wird? Wie seriös sind die Quellen? und gibt es Quellen, die ich nicht kenne? Warum ist die preußische Armee dieser Zeit so arm an zeitgenössischen Bildern?
Und obwohl nicht meine Armee, muss ich mich mit der preußischen beschäftigen, weil wir mal wieder ein Diorama bauen wollen. Meine Aufgabe ist es dabei, einen Teil der Recherchearbeiten zu leisten und sie Geschütze und Fahrzeuge für dieses Diarama zu liefern. Die Frage grau oder blau ist daher für mich keine theoretische sondern eine reale. Ich frage nicht, weil ich Langeweile habe. Und Deine Antwort "Logisch kenne ich Jany, aber ich bleibe bei blau" ist dann eben doch nicht das, was ich mir erhoffte.
Natürlich ist bei der Größe der preußischen Armee alles möglich, auch eine Verschiedenheit in den Anstrichen. Auch die Frage, wie oft angestrichen wurde. Einen Hinweis gibt der Traindirektor Capitain Herzberg in seinem Feldzugbericht für 1806. Dort schreibt dieser, der gerade seine Kolonne nach der Mobilmachung von 1805 in Magdeburg wieder einmottete und dabei den Befehl zur erneuten Mobilmachung erhalten hatte, von einer Meldung an das Ober-Kriegs-Kollegium "daß ich mit dem Retablissement bis auf das Anstreichen der Wagen fertig wäre". Dies kann bedeuten, dass die Wagen bei jeder Mobilmachung neu angestrichen wurden.
Auch steht die Frage zur Zusammensetzung und Haltbarkeit der blauen Ölfarbe sowie den damit verbundenen Kosten. Es wird Gründe für ein Umschwenken auf grau gegeben haben.
Und obwohl nicht meine Armee, muss ich mich mit der preußischen beschäftigen, weil wir mal wieder ein Diorama bauen wollen. Meine Aufgabe ist es dabei, einen Teil der Recherchearbeiten zu leisten und sie Geschütze und Fahrzeuge für dieses Diarama zu liefern. Die Frage grau oder blau ist daher für mich keine theoretische sondern eine reale. Ich frage nicht, weil ich Langeweile habe. Und Deine Antwort "Logisch kenne ich Jany, aber ich bleibe bei blau" ist dann eben doch nicht das, was ich mir erhoffte.
Natürlich ist bei der Größe der preußischen Armee alles möglich, auch eine Verschiedenheit in den Anstrichen. Auch die Frage, wie oft angestrichen wurde. Einen Hinweis gibt der Traindirektor Capitain Herzberg in seinem Feldzugbericht für 1806. Dort schreibt dieser, der gerade seine Kolonne nach der Mobilmachung von 1805 in Magdeburg wieder einmottete und dabei den Befehl zur erneuten Mobilmachung erhalten hatte, von einer Meldung an das Ober-Kriegs-Kollegium "daß ich mit dem Retablissement bis auf das Anstreichen der Wagen fertig wäre". Dies kann bedeuten, dass die Wagen bei jeder Mobilmachung neu angestrichen wurden.
Auch steht die Frage zur Zusammensetzung und Haltbarkeit der blauen Ölfarbe sowie den damit verbundenen Kosten. Es wird Gründe für ein Umschwenken auf grau gegeben haben.
Kommentar