Im Völkerschlachtmuseum in Leipzig ist die hier wiedergegebene Patronentasche ausgestellt, die als königlich westphälisch identifiziert wird.
Die gewachste Oberfläche mit den Kratz- und Schmelzspuren scheint "alt" zu sein.
Es gibt jedoch zwei Elemente, die mir als für die Napoleonische Zeit untypisch erscheinen:
Die Befestigung mit einer Schlaufe statt mit Bandelierriemen erinnert an die Patronentaschen, die 1847 in Preußen eingeführt wurden und am Koppel hingen (die hatten jedoch zwei Schlaufen). Eine Befestigung von Patronentaschen an einem Koppel habe ich in der westphälischen Armee bisher nicht gesehen.
Die Funktion der runden Hülse am Rand der Tasche kenne ich auch nicht.
Die Granate könnte später hinzugefügt worden sein.
A.jpg
B.jpg
C.jpg
Die gewachste Oberfläche mit den Kratz- und Schmelzspuren scheint "alt" zu sein.
Es gibt jedoch zwei Elemente, die mir als für die Napoleonische Zeit untypisch erscheinen:
Die Befestigung mit einer Schlaufe statt mit Bandelierriemen erinnert an die Patronentaschen, die 1847 in Preußen eingeführt wurden und am Koppel hingen (die hatten jedoch zwei Schlaufen). Eine Befestigung von Patronentaschen an einem Koppel habe ich in der westphälischen Armee bisher nicht gesehen.
Die Funktion der runden Hülse am Rand der Tasche kenne ich auch nicht.
Die Granate könnte später hinzugefügt worden sein.
A.jpg
B.jpg
C.jpg
Kommentar