Charles Auguste de Stralenheim (1780-1842)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Aide de Camp
    Erfahrener Benutzer
    Sergent-Major
    • 14.12.2020
    • 232

    Charles Auguste de Stralenheim (1780-1842)

    Charles Auguste de Stralenheim, geboren am 12.10.1780 in Karlsbrunn (Saarland) und am 26.05.1842 in Oberbronn (Bas-Rhin) verstorben, war zwischen 1807-1812 offenbar Offizier in französischen Diensten im 4e Regiment Etranger und von September 1812 bis März 1813 Capitaine Aide de Camp des französischen Marschalls Lefebvre. Nachdem der Marschall 1813 kein aktives Kommando führte, wurde Stralenheim im Juli 1813 als Chef d'Escadrons zu den 6e Chasseurs à cheval kommandiert und diente in der Zeit der 2. Restauration noch als Lieutenant-Colonel im 2e Grenadiers à cheval de la Garde Royale. Nach seiner Pensionierung wohnte er mit seiner Frau Charlotte de Löwenhaupt auf derem Schloss in Oberbrunn, wo er seit 1835 auch Bürgermeister war.

    Interessant ist, dass sein État de Service auf Base Léonore ausweist, dass er von 1794 bis 1807 in preußischen Diensten gestanden haben soll. https://www.leonore.archives-nationa.../notice/350603

    Unter anderem wird er dort auch als Lieutenant Aide de Camp im Jahr 1805 geführt. Könnte jemand von den Preußen-Experten Licht in diesen Fall bringen? Mich würde interessieren, bei welchen preußischen Einheiten er diente und bei welchem Offizier er Adjudant gewesen ist...?
  • Sans-Souci
    Erfahrener Benutzer
    Colonel
    • 01.10.2006
    • 2049

    #2
    1808/9: "soll als Deserteur behandelt werden" (Offizier-Nomenklatur):

    00000198.jpg
    Die preußische Rangliste von 1806 (Ausgabe 1835, S. 190) gibt an: "1809 desertirt u. in Königl. Würtemb. Dienste getreten."

    In der preußischen Rangliste vom 10. Dezember 1808 taucht er nicht auf.

    Sonst habe ich nichts über ihn herausfinden können.

    Vermutlich war er nach 1806 (sein Regiment kapitulierte mit den Festungen Hameln und Nienburg, die Grenadiere bei Ratekau) in Gefangenschaft, wurde auch nach dem Friedensschluß nicht mehr aktiv in der Armee angestellt, und ging dann in Württembergische Dienste, ohne vorher den Abschied aus preußischen Diensten erhalten zu haben, was auch bei inaktiven Offizieren einer Desertion gleichkam.

    Kommentar

    • Sans-Souci
      Erfahrener Benutzer
      Colonel
      • 01.10.2006
      • 2049

      #3
      Wenn er ab dem 24. Juli 1807 im französischen 4e Régiment étranger diente, so war dies bis zu seiner Umbenennung Ende 1812 das Régiment de Prusse, das im November 1806 aus preußischen Deserteuren gebildet wurde. Möglicherweise sollte die Angabe von Württembergischen Diensten das verschleiern ?

      Ein aide-de camp lieutenant könnte ein Regiments- oder Bataillons-Adjutant sein, doch besetzen in den preußischen gedruckten Ranglisten von 1805 und 1806 andere Lieutenants diese Stellen im Regiment Lettow. Unter den Adjutanten bei Generalen taucht er auch in diesen beiden Ranglisten auch nicht auf.

      In der preußischen Rangliste von 1806 ist er noch Seconde-Lieutenant, mit zehn Vordermännern. Seine Erinnerung scheint ihn etwas getrogen zu haben, als er 1816 dem Verwaltungsrat seines Regiments Angaben über seine Karriere in preußischen Diensten machte.

      Zwischen 1806 und 1812 sollen 77 Offiziere (von 7096 Offizieren im Oktober 1806) der Preußischen Armee "desertiert oder verschollen" sein.
      Zuletzt geändert von Sans-Souci; 19.07.2025, 12:05.

      Kommentar

      • Aide de Camp
        Erfahrener Benutzer
        Sergent-Major
        • 14.12.2020
        • 232

        #4
        Herzlichen Dank für die tollen Informationen. Da wird das Bild schon klarer. Sein Vater (1719-1788) stand übrigens als Generalleutnant in französischen Diensten.

        Kommentar

        • Aide de Camp
          Erfahrener Benutzer
          Sergent-Major
          • 14.12.2020
          • 232

          #5
          Ich werde mal versuchen, bei einem nächsten Besuch in Paris, einen Blick in seine Personalakte zu werfen…

          Kommentar

          • Spaen
            Erfahrener Benutzer
            Tambour-Major
            • 26.04.2020
            • 301

            #6
            Die preußische Avancement-Liste von März 1800 enthält den Eintrag für das Regiment Schladen, dass Graf von Strahlenheim zum Seconde-Leutnant ernannt wurde.
            Außerdem habe ich einmal die Württembergischen Ranglisten der einzelnen Infanterieregimenter für 1809 und 1812 durchgesehen. Ein Strahlenheim taucht dort nicht auf. Die Offiziersliste des Règiments de Prusse habe ich, kann sie im Moment aber nicht finden. Wie macht das nur Sans-Souci immer so schnell .

            Kommentar

            Lädt...
            X