Bayerische Truppen waren ab 1808 in Spanien zu finden. Ich habe den Beleg angehängt, schwarz auf weiß, aus dem vor kurzem erschienenen Buch "Deutsche Militärgeschichte".
Bei der auf derselben Seite erwähnten "Allgemeinen Wehpflicht" handelt es sich wohl um eine Art Gebärzwang ("Wehen"), um die Bevölkerungsverluste infolge der Massenaushebungen zum Militär wieder wettzumachen ? Nun, gut, das war der einzige Druckfehler, auf den ich gestößen bin.
Ich habe nur das Kapitel über 1789-1815 gelesen, und es macht nicht Lust auf mehr. Der Autor erzählt die Kriege in groben Zügen nach, gewürzt mit anekdotischen Zitaten und Halbwissen. Die Brücken über die Beresina bauten "vor allem niederländische Pioniere". Mit entscheidend für den Ausgang der Schlacht von Leipzig sollen die britischen "Raketenwerfer" gewesen sein. Ich spare mir weitere Beispiele. Die Weiterentwicklungen in Miltärwesen und Taktik werden nur oberflächlich und kursorisch erwähnt. Die Auswahlbibliographie zu dem Kapitel 1789-1815 hätte jeder Geschichte-Leistungskursler besser zusammengestellt. Dieses Kapitel über die Revolutions- und Napoleonischen Kriege hätte sich der Autor wirklich sparen können. Si tacuisses ...
Knapp die Hälfte des fast 1300 Seiten starken Buches ist der Zeit ab 1900 gewidmet, vielleicht - hoffentlich - kennt sich der Autor dort besser aus. Hier seine Wikipedia-Seite:
Für militärhistorische Laien ist das Buch völlig ungeeignet, weil militärische Fachbegriffe nirgends erklärt werden.
WhatsApp Bild 2025-09-15 um 19.18.28_becb3e50.jpg
Bei der auf derselben Seite erwähnten "Allgemeinen Wehpflicht" handelt es sich wohl um eine Art Gebärzwang ("Wehen"), um die Bevölkerungsverluste infolge der Massenaushebungen zum Militär wieder wettzumachen ? Nun, gut, das war der einzige Druckfehler, auf den ich gestößen bin.
Ich habe nur das Kapitel über 1789-1815 gelesen, und es macht nicht Lust auf mehr. Der Autor erzählt die Kriege in groben Zügen nach, gewürzt mit anekdotischen Zitaten und Halbwissen. Die Brücken über die Beresina bauten "vor allem niederländische Pioniere". Mit entscheidend für den Ausgang der Schlacht von Leipzig sollen die britischen "Raketenwerfer" gewesen sein. Ich spare mir weitere Beispiele. Die Weiterentwicklungen in Miltärwesen und Taktik werden nur oberflächlich und kursorisch erwähnt. Die Auswahlbibliographie zu dem Kapitel 1789-1815 hätte jeder Geschichte-Leistungskursler besser zusammengestellt. Dieses Kapitel über die Revolutions- und Napoleonischen Kriege hätte sich der Autor wirklich sparen können. Si tacuisses ...
Knapp die Hälfte des fast 1300 Seiten starken Buches ist der Zeit ab 1900 gewidmet, vielleicht - hoffentlich - kennt sich der Autor dort besser aus. Hier seine Wikipedia-Seite:
Für militärhistorische Laien ist das Buch völlig ungeeignet, weil militärische Fachbegriffe nirgends erklärt werden.
WhatsApp Bild 2025-09-15 um 19.18.28_becb3e50.jpg
Kommentar