Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Torgans ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Torgans ?

    Der Freiwillige August Masius war im Februar oder März 1813 in Breslau im Gasthof Zum Goldenen Zepter. Er schreibt:

    "Die verschiedenartigsten Uniformen, unter denen mir vorzüglich die der Lützower auffiel, mit ihren schwarzen Litewken, rotem Vorstoß, Torgans [sic] auf den Schultern, erregten unsere Aufmerksamkeit [...]"

    Was sind "Torgans" ? Eine Art Umhang ? Möglicherweise ist das Wort aus dem handschriftlichen Tagebuch falsch entziffert. Was die Lützwower auf den Schultern ihrer Litewken trugen, waren Achselklappen oder Schuppenepauletts von Messing, teils wohl auch vergoldet.

  • #2
    "Dragon" is the term used for both for privates and NCOs shoulder straps (for the latter, with gold/silver lace) in Denmark at the time, and most of the terminology is german-derived there.

    Alternatively, could it be "Torsade" that is meant?

    Both words similar enough to "Torgans" to have been misspelled by the original author, or erroneously transcribed....

    Kommentar


    • #3
      Thanks, the German origin of the the Danish "Dragon" was: "Dragoner" or "Achsel-Dragoner".

      "Torsade" would not match with the appearance of the Lützow uniforms.

      Kommentar


      • #4
        Auch wenn es in diesem Zusammenhang zunächst keinen Sinn ergibt - das "n" dürfte meines Erachtens ein "u" sein, sodass von Torgaus = Torgauer die Rede ist.

        Kommentar


        • #5
          Ich schlage vor, Sans-Souci treibt das handschriftliche Original auf, lässt eine Kopie der Passage anfertigen und stellt hier einen Scan ein. Dann wissen wir wenigstens, worüber wir eigentlich werweissen...

          Kommentar


          • #6
            Die originale handschriftliche Quelle ist wahrscheinlich kaum noch aufzutreiben. Das Zitat stammt aus:

            Arthur Kern, Neue Kriegstagebücher aus den Freiheitskriegen In: Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens, Bd. XLVII (1913), S. 111-130, hier S. 113

            Kommentar

            Lädt...
            X