Hekkel Fahnenbeute 1812-1814 in Kasan - jetzt auch im Uniformenportal

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • admin
    Administrator
    Colonel
    • 30.09.2006
    • 2700

    Hekkel Fahnenbeute 1812-1814 in Kasan - jetzt auch im Uniformenportal

    Ich konnte in der Staatsbibliothek Berlin nun ein Original des seltenen Werkes vom Generalmajor Hekkel einsehen und alle Tafeln in höherer Auflösung fotografieren. Die ersten Tafeln könnt Ihr nun im Uniformenportal unter den einzelnen Ländern studieren - ich denke, die Größe ist groß genug, so dass alle Details erkennbar sind.

    Es sind jetzt primär französische Beutefahnen und Standarten, aber die spannenden polnischen, italienischen, neapolitanischen, bayerischen und (sicher zur Freude eines bestimmten Sachsen hier im Forum) auch die sächsischen Feldzeichen.

    Nicht wundern, dass beim u.a. Link auch andere Abbildungen des Uniformenportals auftauchen, Ihr solltet aber sicher schnell die Abbildungen aus dem Hekkel erkennen.

    Viel Spaß beim Studium der Tafeln wünscht Euch
    Markus Stein
    "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben
  • Aide de Camp
    Erfahrener Benutzer
    Sergent
    • 14.12.2020
    • 167

    #2
    Großartig!

    Kommentar

    • admin
      Administrator
      Colonel
      • 30.09.2006
      • 2700

      #3
      Es sind einige weitere Tafeln dazu gekommen - komplett hochgeladen sind nun die Fahnen und Standarten der französischen Armee. Folgt dem u.a. Link und es werden alle Feldzeichen der Franzosen im Uniformenportal angezeigt. Eines meiner Highlights sind die vier Bataillonsfahnen des 2. Linieninfanterie-Regiments.

      Viel Spaß beim Betrachten wünscht Euch
      Markus Stein
      "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

      Kommentar

      • Spaen
        Erfahrener Benutzer
        Sergent-Major
        • 26.04.2020
        • 215

        #4
        "Eines meiner Highlights sind die vier Bataillonsfahnen des 2. Linieninfanterie-Regiments."

        Dazu noch eine Information als Textausschnitt:

        Fahne.jpg
        Fahne1.jpg

        Kommentar

        • HKDW
          Erfahrener Benutzer
          Colonel
          • 02.10.2006
          • 2986

          #5
          Zu den Bataillonsfahnen 3e de Ligne, hier ein sehr interessanter Artikel von Gorchkoff und ein Foto eines Originals - ich sehe ich hab Schwierigkeiten mit dem Hochladen der Word Datei, werde sie Markus direkt zusenden.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von HKDW; 03.10.2023, 09:21.

          Kommentar

          • admin
            Administrator
            Colonel
            • 30.09.2006
            • 2700

            #6
            Word-Dateien sind ausgeklammert für das Hochladen - habe die Datei in PDF umgewandelt und hier angehängt. Danke Dir wie auch Spaen für diese schöne Ergänzungen.

            Schöne Grüße
            Markus Stein
            Angehängte Dateien
            "Wenn wir geboren werden, weinen wir, weil wir diese große Narrenbühne betreten" (King Lear) ... jedem also sein ganz persönliches (Hof-) Narrenleben

            Kommentar

            • Sans-Souci
              Erfahrener Benutzer
              Major
              • 01.10.2006
              • 1882

              #7
              Kasan (Каза́нь) liegt ja an der Wolga, fast 800 km östlich von Moskau,

              Weiß jemand, weshalb die von Rußland zwischen 1812 und 1814 erbeuteten Fahnen gerade dort in der Mariä-Verkündigungs-Kathedrale aufgehängt wurden ? Gefühlt fast schon in Sibirien ?

              Kommentar

              • HKDW
                Erfahrener Benutzer
                Colonel
                • 02.10.2006
                • 2986

                #8
                Ich hatte immer gedacht es geht um die Kathedrale von Kaszan, die in St. Petersburg steht, siehe auch Wikipedia Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg) – Wikipedia

                Kommentar

                • Sans-Souci
                  Erfahrener Benutzer
                  Major
                  • 01.10.2006
                  • 1882

                  #9
                  Haha, stimmt, es ist dann die nach der Gottesmutter von Kasan benannte Kathedrale in Sankt Petersburg, nicht die Kathedrale in Kasan. Danke für die Klärung !

                  Kommentar

                  • Spaen
                    Erfahrener Benutzer
                    Sergent-Major
                    • 26.04.2020
                    • 215

                    #10
                    Nach Aussagen der damaligen russischen Reiseleiterin ein gefährlicher Ort. Diese hatte damals dringend von einem Besuch der Kathedrale abgeraten-Schade !

                    Kommentar

                    • Sans-Souci
                      Erfahrener Benutzer
                      Major
                      • 01.10.2006
                      • 1882

                      #11
                      Zitat von Spaen Beitrag anzeigen
                      Nach Aussagen der damaligen russischen Reiseleiterin ein gefährlicher Ort.
                      Sehr nachvollziehbar, wenn man sich ansieht, was dort mit den erbeuteten Feldzeichen geschehen ist:

                      Fahne (Sankt Petersburg Ermitage, Inventar-Nummer ЗнИлл-2487).jpg

                      Hat jemand eine Idee, was für eine Fahne das mal war ?

                      Kommentar

                      • Da Capo
                        Erfahrener Benutzer
                        Adjudant
                        • 23.10.2006
                        • 838

                        #12
                        Ich war das letzte Mal 2019 in der Kazaner Kathedrale. Fahnen sieht man dort schon seit Stalin's Zeiten so gut wie keine mehr.
                        Stalin wollte ein großes Museum für den vaterländischen (und großen vaterländischen?) Krieg bauen lassen und als das Gebäude fertig war, kam etwas anderes hinein und das Historische Museum in Moskau hatte plötzlich - im wahrsten Sinne des Wortes - mehrere Säcke und Kisten vor der Tür.
                        Die einzigen Fahnen, die ich bewusst in der Kazaner sehen konnte, waren zwei am Grab von Kutusow, davon eine vom sächs. Rgt. Prinz Anton.

                        Im Depot des historischen Museums Moskau konnte ich mir nur sächsische und ein bayerisches Feldzeichen ansehen. Zwei weitere Fahnen durfte ich mir im Depot der Eremitage, eine im Artilleriemuseum Petersburg und eine im Schlachtfeldmuseum Borodino ansehen.

                        Die Feldzeichen anderer Staaten werden ebenso verstreut sein, zumal ab den 60gern die großen Museen die kleineren Museen im ganzen Land mit Ausstellungsstücken versorgen durften.

                        Heute ist es eh unwahrscheinlich, als deutscher "Westler" in die Depots und damit an die Fahnen zu kommen. Andere "Westler" (in Russland nennt man Rom und Paris) hätten diese Möglichkeit wohl durchaus.
                        Wenn der Feind in Schußweite ist, bist Du es auch. Vergiss dabei nie, dass Deine Waffe vom billigsten Anbieter stammt.

                        Kommentar

                        • Spaen
                          Erfahrener Benutzer
                          Sergent-Major
                          • 26.04.2020
                          • 215

                          #13
                          Hat jemand eine Idee, was für eine Fahne das mal war ?

                          Der Fahnenspitze nach zu urteilen handelt es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit um ein westfälisches Feldzeichen. Möglicherweise um eine Fahne eines der leichten Bataillone. Das Fahnentuch selbst sowie die Art der Ausstattung dieser Bataillone mit Feldzeichen ist mir nicht bekannt.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X
                          😀
                          😂
                          🥰
                          😘
                          🤢
                          😎
                          😞
                          😡
                          👍
                          👎