Zitat von Mephisto
Beitrag anzeigen
. "Beim FELDBATAILLON LÜNEBURG [das ich zuvor erwähnt hatte] waren diese [deutsche und echte „Ausländer“] im Juni 1813 sogar deutlich in der Überzahl. Von 613 Mann waren nur 267 Hannoveraner, die anderen 346 Soldaten stammten aus verschiedenen Nationen." Und als Quelle: "Mastnak/Tänzer, Diese denckwürdige und mörderische Schlacht , Die Hannoveraner bei Waterloo"? Schreiben Mastnak/Tänzer nun über 1815 oder auch über 1813? Hört sich jedenfalls interessant an. Wer sagt dir denn, dass der Mulatte kein Hannoveraner war
, es gab ja auch in Frankreich Mulatten oder Kreolen. Eigentlich verstehe ich das Thema so, dass es hier um den Volkskrieg während der Napoleonischen Zeit geht. Das sollte man nicht nur auf Preußen reduzieren. Das wird leider schon von viel zu vielen Historikern so gemacht. Anyhow, als Hannoveraner finde ich deinen Hinweis spannend. Ob nun Jens Mastnak eine reputable Quelle ist, weiß ich nicht. Das gleiche gilt für Michael-Andreas Tänzer. Nicht, dass ich sie schlecht machen will, ich kenne sie nur nicht. Dann muss ich also mal sehen, ob ich das Buch der Beiden auftreiben kann. Immerhin sind sie Mitglieder im Arbeitskreis Hannoversche Geschichte. Was Hülsemann betrifft habe ich so meine Zweifel. Die "Hannoverian Levies" wurden zwar von den Engländern bezahlt, aber von den Schweden ausgerüstet. Das erklärt wohl auch die hohe Beteiligung der Dänen und Schweden, die Hülsemann erwähnt. Und viele der "Dänen"waren nach heutigem Verständnis Deutsche. Schleswig-Holstein spielt da eine ganz besondere Rolle. Egal, ich bedanke mich für deinen Input. Ein neues Thema für mich, das ich bisher vernachlässigt habe.
rost: P.S: Ich habe dazu auch was bei books.google.de gefunden. Das Buch erschien 1830 und ist von Generalleutnant Charles William Vane und heißt "Narrative of the War in Germany and France in 1813 and 1814." Da steht auch einiges über die "Hannoverian Levies" drin: http://books.google.de/books?id=iYgF...levies&f=false

Kommentar