Zitat von KDF10
Beitrag anzeigen
die Antwort auf deine Frage steckt doch schon in der Frage: Es kommt hierbei eben nicht zu einem Krieg. Die kampflose Einnahme ist der Extremfall einer gerade noch friedlichen Expansion.
Du sprichst von einem "Angriff", bei dem der Gegner sich nicht wehrt.
Um die Grenze jetzt mal ganz scharf zu ziehen:
Setzt der Angreifer dabei Waffen ein, um mögliche Verteidigungsstellungen oder Einrichtungen zu zerstören, ist es Aggression, weil offenbar mit Gegenwehr gerechnet wird.
Fällt kein Schuss, ist es noch friedliche Expansion, auch wenn das beschönigend klingt. Aber es kommt dabei eben nicht zum Krieg.
Wir sollten hier berücksichtigen, dass Krieg eben kein politisches Mittel der Stärke ist, sondern das Mittel des Überforderten.
Eine Mächtiger hat eben noch eine Vielzahl anderer Optionen seinen Willen, seine Expansion voranzutreiben, die sich aber auch, je weiter er geht, allmählich erschöpfen.
Napoleon wurde aggressiv im Sinne meiner Frage, als er an die Grenzen seiner Macht, seines Einflusses und auch seiner Unterdrückungsmöglichkeiten stiess. Hierbei ging es v.a. um die Durchsetzung der Kontinentalsperre in Portugal und in Russland.
In meinem obigen Beitrag habe ich auch erwähnt, dass die Frage nach der Kriegsschuld eine weitergehendere,komplexere ist. Dazu bedarf es aber eines eigenen Threads.
Dort ist zu erörtern, inwieweit Napoleons Expansionsstreben provokant, also zu Angriff reizend oder zur Verteidigung nötigend war.
Einen Kommentar schreiben: